Logo der Stadt Waibstadt mit den Stadtteilen Daisbach und Bernau
KontaktImpressumDatenschutzHilfe
  • Rathaus & Bürgerservice
    • Rathaus-Verwaltung
    • Links und Partner
    • Öffnungszeiten
    • Lebenslagen Service-BW
    • Behördenwegweiser
    • Verfahrensbeschreibung
    • Wo finde und erledige ich was?
    • Formulare
    • Fundbüro
    • Notfall-Telefonnummern
    • Unwetterwarnung - Hochwasserpegelstände - Hochwassergefahrenkarte
    • Sicher Kommunizieren
    • öffentliche Einrichtungen
    • Bürger helfen Bürgern
    • Integrationsmanagement
    • Behördennummer 115
    • E-Rechnung
  • Unsere Stadt
    • Aktuelles
    • Aktuelles vom GVV Waibstadt
    • Aktuelles vom WZV Waibstadt
    • Corona-Informationen
    • Nachrichtenblatt
    • Tourismus
    • Freizeit- u. Sportstätten
    • Bauen u. Wohnen
    • Städtische-öffentl. Einrichtungen
    • Ausschreibungen und Wettbewerbe
    • Ausbildungs- und Stellenangebote
    • Förderprogramme
  • Kultur & Soziales
    • Veranstaltungen
    • Vereine
    • Kindergärten
    • Kinderbetreuung
    • Allgem. Schulen
    • Betreuungsangebote
    • Weiterführende Schulen
    • Sonstige Bildungsstätten
    • Kirchen u. Religionsgemeinschaften
    • Freizeitheim
    • Büchereien
  • Wirtschaft & Gewerbe
    • Firmenverzeichnis
    • Verkehrsanbindung
    • Wirtschaftsstandort Waibstadt
    • Gewerbeimmobilien
  • Barrierefreiheit
  • Rathaus-Verwaltung
  • Links und Partner
  • Öffnungszeiten
  • Lebenslagen Service-BW
  • Behördenwegweiser
  • Verfahrensbeschreibung
  • Wo finde und erledige ich was?
  • Formulare
  • Fundbüro
  • Notfall-Telefonnummern
  • Unwetterwarnung - Hochwasserpegelstände - Hochwassergefahrenkarte
  • Sicher Kommunizieren
  • öffentliche Einrichtungen
  • Bürger helfen Bürgern
  • Integrationsmanagement
  • Behördennummer 115
  • E-Rechnung

Bürgermeisteramt

Wappen Waibstadt

Rathaus Waibstadt
Hauptstraße 31
74915 Waibstadt

Telefon 07263/91470
Fax   07263/9147-11

poststelle@waibstadt.de

Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 8.30 - 12.00 Uhr
Mo. + Mi.  14.00 - 16.00 Uhr
Do. zusätzl. 13.30 -18.00 Uhr

Zur Zeit nur mit Terminvereinbarung!

Verwaltungsstelle
Rathaus Daisbach
Daisbachtalstr. 46
74915 Waibstadt

Telefon 07261/2069
Fax   07261/655230

daisbach@waibstadt.de

Alternative Terminvereinbarung möglich

Startseite Rathaus & Bürgerservice Verfahrensbeschreibung

Leistungen

Alphabetisches Register überspringen
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) - sich bewerben

  • Zuständige Stelle
  • Voraussetzungen
  • Verfahrensablauf
  • Erforderliche Unterlagen
  • Frist/Dauer
  • Rechtsgrundlage
  • Freigabevermerk

Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) bietet die Möglichkeit, im Natur- und Umweltschutz zu arbeiten und praktische Erfahrungen zu sammeln. Es dient der Berufsorientierung und fördert die Persönlichkeitsentwicklung.

Die Auswahl zwischen den verschiedenen Aufgabenbereichen ist sehr groß. Möglich ist beispielsweise eine Mitarbeit in folgenden Bereichen:

  • in der ökologischen Land- und Forstwirtschaft
  • bei Natur- und Umweltschutzgruppen
  • bei Natur- und Umweltschutzverbänden
  • in Umweltabteilungen von Kommunen und Wirtschaftsunternehmen
  • in Jugendorganisationen und Bildungsstätten

Eine Liste der möglichen Einsatzstellen finden Sie im Onlineangebot der Träger des freiwilligen ökologischen Jahres. Diese sind in Baden-Württemberg

  • die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (lpb),
  • die Freiwilligendienste der Diözese Rottenburg-Stuttgart gGmbH (DRS) und
  • das Diakonische Werk Württemberg.
  • Internationale Bund (IB) e.V. – Freiwilligendienste

Das FÖJ beginnt in der Regel am 1. September und endet am 31. August des nächsten Jahres.

Tipp: Die Träger des Freiwilligen ökologischen Jahres bieten wichtige Informationen rund um das Thema (zum Beispiel Taschengeld, Unterkunft, Verpflegung) online, in persönlichen oder telefonischen Beratungsgesprächen an.

Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) bietet die Möglichkeit, im Natur- und Umweltschutz zu arbeiten und praktische Erfahrungen zu sammeln.

Eine Liste der möglichen Einsatzstellen finden Sie im Onlineangebot der Träger des freiwilligen ökologischen Jahres.

Das FÖJ beginnt in der Regel am 1. September und endet am 31. August des nächsten Jahres.

mehr

Zuständige Stelle

  • landesweit: die lpb-Einsatzstellen der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
  • im Gebiet der Diözese Rottenburg-Stuttgart: die Einsatzstellen der Freiwilligendienste Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • im Gebiet des Diakonischen Werkes: die Einsatzstellen des Diakonischen Werkes
  • die Freiwilligendienste beim Internationalen Bund (IB) e.V.

Voraussetzungen

Voraussetzungen für die Teilnahme am FÖJ sind:

  • Abschluss der Vollzeitschulpflicht (in der Regel ab 16 Jahren)
  • höchstens 27 Jahre alt

Voraussetzungen für die Teilnahme am FÖJ sind:

  • Abschluss der Vollzeitschulpflicht (in der Regel ab 16 Jahren)
  • höchstens 27 Jahre alt
mehr

Verfahrensablauf

Für die Teilnahme am FÖJ müssen Sie sich bei einem Träger bewerben.

Landeszentrale für politische Bildung

Sie sollten anhand der lpb-Einsatzstellenliste maximal drei Einsatzstellen auswählen, bei denen Sie gerne das FÖJ machen wollen. Sie können sich online oder über den Postweg bewerben.

  • Onlinebewerbung:
    Dazu müssen sie das lpb-Online-Bewerbungsformular für jede ausgewählte Einsatzstelle auf der Seite der lpb ausfüllen und den Lebenslauf als Datei (ohne Zeugnisse und Foto) hochladen, also insgesamt dreimal.
  • Bewerbung auf dem Postweg:
    Die Bewerbungsunterlagen müssen Sie anfordern.

Die Wunscheinsatzstellen werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Freiwilligendienste DRS

Sie können Ihre schriftliche Bewerbung entweder mit der Post schicken oder online abgeben. Falls Sie sie mit der Post schicken wollen, können Sie im Onlineauftritt der Freiwilligendienste DRS einen Bewerbungsbogen als PDF-Datei herunterladen. Senden Sie den ausgefüllten Bogen und die darauf vermerkten erforderlichen Unterlagen an die Freiwilligendienste DRS gGmbH.

Wenn Sie Ihre Bewerbung online abgeben wollen, müssen Sie das Onlineformular ausfüllen, die geforderten Unterlagen als Anhang hochladen und alles zusammen absenden.

Nach Eingang der Bewerbungsunterlagen werden Sie zu einem Informationsgespräch eingeladen. Erst nach einem "Probearbeiten" an der Wunscheinsatzstelle entscheiden Sie gemeinsam mit der Einsatzstelle.

Diakonisches Werk

Den Bewerbungsbogen (Diakonisches Werk) für das FÖJ finden Sie auf den Internetseiten des Diakonischen Werkes. Sie können das Formular herunterladen, ausfüllen und direkt an das Diakonische Werk Württemberg schicken.

Internationale Bund (IB) e.V.

Am jeweiligen Standort können Sie sich über die Einsatzstellen und die weiteren Schritte hin zur Bewerbung informieren.

Für die Teilnahme am FÖJ müssen Sie sich bei einem Träger bewerben.

mehr

Erforderliche Unterlagen

  • Bewerbungsschreiben, aus dem Ihre Motivation für eine Teilnahme an einem FÖJ hervorgeht, mit Angaben darüber,
    • warum Ihre Entscheidung gerade auf die angegebene Einrichtung gefallen ist und
    • welche Vorstellungen Sie von Ihrer künftigen Tätigkeit haben
  • Lebenslauf
  • bei Minderjährigkeit: Zustimmungserklärung der Eltern (mit Unterschrift)

Hinweis: Die Trägerorganisationen können weitere Unterlagen anfordern.

Frist/Dauer

Sie können sich laufend bewerben. Die aktuellen Bewerbungsfristen finden Sie auf den Internetseiten des jeweiligen Trägers.

Rechtsgrundlage

§§ 2 und 4 - 6 Gesetz zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten (JFDG)

Freigabevermerk

Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen. Das Umweltministerium hat dessen ausführliche Fassung am 24.06.2019 freigegeben.

 

© 2008 - 2021 Stadt Waibstadt | Tel: 07263/91470 | Fax 07263/9147-11 | E-Mail: poststelle@waibstadt.de